09:30 bis 10:00 Uhr
Renate KAIN, MedUni Wien/AKH Wien
Christine RADTKE, MedUni Wien/AKH Wien
10:00 bis 11:00 Uhr
Vorsitz: Konrad HÖTZENECKER, MedUni Wien/AKH Wien
Verbesserung der primären Organfunktion in der Lungentransplantation durch ein konsequentes Konzept der intra- und postoperativ verlängerten ECMO
Konrad HÖTZENECKER, MedUni Wien/AKH Wien
Perioperative Risk Assessment in Patients undergoing Liver Transplantation
Georg GYÖRI, MedUni Wien/AKH Wien
Perioperative Risikoevaluierung aus internistischer Sicht
Irene KÜHRER, MedUni Wien/AKH Wien
11:00 bis 11:30 Uhr
11:30 bis 12:30 Uhr
Vorsitz: Harald WILDHALM, MedUni Wien/AKH Wien
Perioperative Neuro-MRT - radiologischer Input erforderlich?
Julia FURTNER-SRAJER, MedUni Wien/AKH Wien
Interdisziplinäres Schädel-Hirn-Trauma-Management
Christian MATULA, MedUni Wien/AKH Wien
Einsatz von Dexmedetomidin im perioperativen Kontext
Andreas DUMA, MedUni Wien/AKH Wien
12:30 bis 13:30 Uhr
13:30 bis 14:30 Uhr
Vorsitz: Klaus MARKSTALLER, MedUni Wien/AKH Wien
Der perioperative Einsatz von Levosimendan
Maria Angela RAJEK, MedUni Wien/AKH Wien
Value based healthcare
Andreas ZUCKERMANN, MedUni Wien/AKH Wien
Durchtrennung der linken Nierenvene zur Exposition der pararenalen Aorta: Einfluss auf die postoperative Nierenfunktion
Andreas SELBERHERR, MedUni Wien/AKH Wien
14:30 bis 15:00 Uhr
15:00 bis 16:20 Uhr
Vorsitz: Oliver STROBEL, MedUni Wien/AKH Wien
Perioperatives Management in der Pankreaschirurgie
Oliver STROBEL, MedUni Wien/AKH Wien
Perioperatives Management in der Ösophaguschirurgie
Sebastian SCHOPPMANN, MedUni Wien/AKH Wien
Perfektion durch Vulnerabilität - Einsichten funktioneller Hirnbildgebung
Gregor KASPRIAN, MedUni Wien/AKH Wien
Florian FISCHMEISTER, MedUni Wien/AKH Wien
Cava Thrombectomy beim Nierenzellkarzinom
Mesut REMZI, MedUni Wien/AKH Wien
16:20 bis 18:00 Uhr
Vorsitz: Renate KAIN, MedUni Wien/AKH Wien
Die perioperative schmerzmedinische Betreuung opiodgewöhnter PatientInnen
Andrea MICHALEK-SAUBERER, MedUni Wien/AKH Wien
Patient Blood Management bei Lebertransplantationen
David BARON, MedUni Wien/AKH Wien
Die Rolle der Pathologie in der Perioperativen Medizin
André OSZWALD, MedUni Wien/AKH Wien
IVDR und die Bedeutung für die Diagnostik
Philipp HOFER, MedUni Wien/AKH Wien
Molekularpathologie in der Therapie
Leonhard MÜLLAUER, MedUni Wien/AKH Wien
18:00 bis 18:15 Uhr
Renate KAIN, MedUni Wien/AKH Wien
Christine RADTKE, MedUni Wien/AKH Wien
09:00 bis 09:15 Uhr
Renate KAIN, MedUni Wien/AKH Wien
Christine RADTKE, MedUni Wien/AKH Wien
09:15 bis 10:00 Uhr
Hans HÄRTING, AssekuRisk Safety Management Wien
10:00 bis 11:20 Uhr
Vorsitz: Karl RÖSSLER, MedUni Wien/AKH Wien
Start der intraoperativen MR Tomografie in der Neurochirurgie: Eine interdisziplinäre Herausforderung?
Karl RÖSSLER, MedUni Wien/AKH Wien
Neue Entwicklungen im Hybrid-OP
Anna BARTUNEK, MedUni Wien/AKH Wien
Epidurale- versus Allgemeinanästhesie bei der offenen Pyloromyotomie - eine restrospektive Studie
Casper WIENER, MedUni Wien/AKH Wien
Potenzerhalt in der robotischen Chirurgie des Prostatakarzinoms
Christian SEITZ, MedUni Wien/AKH Wien
11:20 bis 11:30 Uhr
11:30 bis 12:10 Uhr
Vorsitz: Christine RADTKE, MedUni Wien/AKH Wien
Human Factors - die entscheidende Bedeutung des menschlichen Faktors für die Patientensicherheit
Claude OPPIKOFER, Chirurgie Plastique Riviera, Montreux
Richtiges Verhalten im Schadensfall und Lernen aus Zwischenfällen
Leopold Michael MARZI, AKH Wien
12:10 bis 12:20 Uhr
Renate KAIN, MedUni Wien/AKH Wien
Christine RADTKE, MedUni Wien/AKH Wien
Das Programm zum Download finden Sie hier.
Das Symposium findet als Hybridveranstaltung statt.